
Beim Recherchieren im Netz bin ich auf ein sehr interessantes Festival der besonderen Art gestoßen: Im wunderschönen Berchtesgadener Land findet vom 31. August bis zum 2. September das zweite Wanderfestival durch Rupertiwinkel, Bad Reichenhall und den Alpennationalpark statt. Dieses Jahr gibt es dort sogar verschiedene Vorbereitungstouren im Vorfeld der Veranstaltung. Ich liebe ja die Berge und gerade die Natur rund um den Watzmann finde ich einfach total schön und dort ist schon fast die schönste Ecke Deutschlands!
Das Berchtesgadener Land – eine der schönsten Gegenden Deutschlands!
Das Berchtesgadener Land hat seine ganz eigenen Reize. Die schroffen Berge, wunderschönen Täler, Wiesen und Seen – für mich einfach der ideale Ort, um wandern zu gehen oder einfach mal die Seele baumeln zu lassen. Interessant zu wissen ist, dass der Watzmann mit seinen 2.713 Metern Höhe der höchste Punkt im Berchtesgadener Land ist – er ist außerdem das zentrale Bergmassiv der Berchtesgadener Alpen.

Welche Wanderungen werden im Zuge des Wanderfestivals angeboten?
Das Wanderfestival bietet verschiedene Touren für die unterschiedlichen Ansprüche eines jeden Wanderers an:
- Sportliche Singles können sich auf 17 anspruchsvollen Kilometern gemeinsam mit anderen Singles austauschen.
- Feinschmecker können die heimischen Köstlichkeiten genießen.
- Historiker können unter Tage die alten Salzstollen erkunden (normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich).
- Sportler oder Geübte können in 24 Stunden den Watzmann erkämpfen.
Wie sehen die 24-Stunden-Touren im Detail aus?
Die insgesamt sechs unterschiedlichen Wanderungen gibt es in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und es werden zwei 24-Stunden-Touren angeboten – somit werden garantiert die schönsten Ecken des Berchtesgadener Lands erkundet.
Eine der 24-Stunden-Touren hat den Gipfel des Hochecks am Watzmann als Ziel. Die etwas sportlichere Variante ist die „24 Stunden Classik“-Tour. Diese Tour ist insgesamt 56 Kilometer lang und führt am schönen Königssee vorbei, genau wie auf die Mordaualm, Hochschwarzeck hinauf zum „Toten Mann“. Natürlich wird man an so genannten Versorgungsstationen mit dem wichtigsten versorgt. Wie schon gesagt, gibt es im Vorfeld die Möglichkeit, sich auf geführten Vorbereitungstouren für die Wanderungen fit zu machen.
Wo gibt es weitere Informationen zu der Veranstaltung?
Weiterhin gibt es einen tollen YouTube-Channel, auf dem es noch zahlreiche Informationen rund um das Festival gibt.
Übrigens weitere Informationen gibt es bei der Berchtesgadener Land Tourismus GbmH (Bahnhofplatz 4, 83471 Berchtesgaden, Tel.: 01805/865200, info@berchtesgadener-land.com, www.berchtesgadener-land.com )
Insgesamt betrachtet, finde ich das Wanderfestival wirklich sehr spannend und würde gerne daran teilnehmen – wer weiß, was sich bis dahin ergeben wird!

Blog-Marketing ad by hallimash
(Bildquellen: Liedtke & Kern/ grassl eps)