Schon lange sind Ole und ich begeisterte Weintrinker. Vor ein paar Tagen habe ich mich schließlich dazu entschlossen, mir bei der Remstalkellerei ein Weinproben-Paket im Wert von 55 Euro zu bestellen. In den letzten Tagen haben wir die Weine ausgiebig mit leckerem Käse sowie Baguette dazu getestet. 🙂
Im Detail bestand das Weinproben-Set von der Remstalkellerei, welches ich direkt im Shop bestellen konnte, aus sechs Weinen:
Die Auswahl:
Die Verkostung:
Für die Verkostung habe ich mir überlegt, ein 5-Punkte-Bewertungssystem für die Bewertung der Weine zu wählen. Die vollen 5 Punkte soll mein persönlicher Siegerwein erhalten. 1 Punkt vergebe ich für den „schlechtesten“ Wein.
2010er Riesling *** QbA trocken
„Remstal-Klassiker: trockener, feiner Riesling mit schönen Fruchtaromen und harmonischen Süße-/Säureverhältnis. Drei Sterne heißt: Weinbau mit besonderen Anforderungen bei der Mengenbegrenzung und Qualitätsmaßnahmen.“
Der Wein war lecker, aber leider nicht ganz mein Geschmack. Von mir bekommt er 2 Sterne:
2011er Sauvignon Blanc QbA halbtrocken
„Ein sehr fruchtiger Weißwein einer Rebsorte, die erst in den letzten Jahren wieder im Remstal zuhause ist – und fragen lässt, wie wir überhaupt jemals auf Sauvignon Blanc verzichten konnten. Der Vorgänger (2010er) gewann in allen wichtigen Weinwettbewerben auf den ersten Plätzen.
Da ich eher Rotwein-Liebhaberin bin, fand ich den Wein ganz ok – schön fruchtig, aber nicht perfekt, deshalb hat er in meiner Bewertung auch nur 2 von 5 Sternen erhalten:
2010er Spätburgunder Blanc de Noir ***QbA trocken“
„Blanc de Noir heißt ein fast weißer Wein von roten (schwarzen) Trauben. Zart, elegante Kirschnote mit feinem Abgang. Aus dem Premium-Weinbau. “ Dieser Weißwein von roten Trauben war sehr zart und ich habe ihn auch als Weißweinschorle getrunken. Man konnte ihn recht gut trinken, deshalb bekommt er von mir 3 von 5 Punkten:
2010er Trollinger *** QbA trocken
„Mit ca. 200 ha ist die Remstalkellerei ist der größte Trollinger-Erzeuger Deutschlands – und präsentiert hier ihren Parade-Trollinger: feinfruchtiges Bukett, zartes Beerenaroma, dicht, sanft, rund, geschmeidig, Sauerkirschen.“
Dieser Rotwein war sehr angenehm zu trinken. Ich habe ihn mit 4 von 5 Sternen bewertet:
2010er Samtrot *** QbA halbtrocken
„Dezent halbtrockene Rotweine sind eine Württemberger Spezialität – mit dieser Rebsorte sowieso – und nicht die Sache jedes Weinfreundes. Ist aber trotzdem mehr als probierenswert: reiffruchtiges Bukett, Kirsche und Himbeere.“ Der Samtrote Wein war sehr angenehm und ich fand ihn wirklich sehr gut. Von mir bekommt er 4 von 5 erreichbaren Punkten:
2010er Zweigelt im Barrique gereift QbA trocken
„Zweigelt ist schon seit Mitte der 90iger Jahre im Remstal – seitdem ist der Zweigelt-Barrique bei Insidern und Weingärtnern der Top-Wein in „ihrer Kellerei“ (hat auch schon zwei Deutsche Rotweinpreise). Schwerer Barrique, dunkle Farbe, kräftiger Körper, Vanille, Hauch von Zimt.“
Mein ABSOLUTER Favorit! Sehr sehr toller Wein. Der Geruch war sehr angenehm, vom Geschmack – wie schon beschrieben, sehr kräftig und ein Hauch von Zimt. Sehr sehr lecker und sehr zu empfehlen, deshalb bekommt der Wein 5 von 5 erreichbaren Sternen:
Das Ergebnis der Weinprobe ist eindeutig: Mit Abstand hat der Zweigelt im Barrique gereift QbA trocken unseren Test gewonnen!
Die Remstalkellerei:
Die Kellerei ist laut eigenen Aussagen einer der größten Weinbaubetriebe in Deutschland. Jährlich werden sechs bis sieben Millionen Liter Wein erzeugt und mit einem Nettoumsatz von 15 bis 16 Millionen Euro vermarktet.(Quelle: Remstalkellerei)
Was ich sehr toll finde, ist, dass in der Produktphilosophie eher konservative Haltung und traditionelle Technik wie Holzfassausbau genutzt werden. Ein Highlight sind dabei die mit „6 Trauben pro Stock“ bezeichneten Weine, die 3-Sterne-Serie und die Barrique-Weine. Die Qualität dieser Weine beruht auf einer sehr eng begrenzten Ertragsmenge sowie dementsprechenden Kulturmaßnahmen im Weinberg.
Der Shop der Kellerei bietet eine riesen Auswahl an verschiedenen Weinen an. Was mir sehr gefällt ist, dass es den „Wein-Club“ gibt, in den für 25 Euro pro Jahr eingetreten werden kann. Vorteile sind:
Blog-Marketing ad by hallimash
Cooler Beitrag! 🙂 werd öfter vorbeischauen. 🙂